Einfach tragen – alles Wichtige auf einen Blick
Warum Tragen? Babys kommen mit dem natürlichen Bedürfnis zur Welt, nah am Körper der Eltern getragen zu werden. Dieses Bedürfnis ist tief in unserer evolutionären Geschichte verankert, da Nähe und direkter Körperkontakt ursprünglich überlebenswichtig waren, um Schutz und Sicherheit zu bieten. Das Tragen vermittelt dem Baby auch heute Sicherheit, Nähe und Geborgenheit, reduziert Stress, beruhigt das Kind und stärkt die Bindung zu den Eltern.
Tragen unterstützt zusätzlich die gesunde Entwicklung von Hüfte, Wirbelsäule und motorischen Fähigkeiten und fördert die Bildung von Urvertrauen. Getragene Babys zeigen häufig weniger Unruhe und schreien weniger, da sie sich durch die Nähe besser aufgehoben fühlen.
Auch Eltern profitieren stark vom Tragen: der intensive Körperkontakt fördert die Ausschüttung der Hormone Oxytocin und Prolaktin, die entscheidend für die Rückbildung, Milchbildung und das emotionale Wohlbefinden der Eltern sind. Zusätzlich bleiben Eltern im Alltag flexibel und mobil, da das Kind sicher und zufrieden getragen wird und dabei gleichzeitig die Hände frei bleiben.
Wie und womit tragen?
- Tragetücher: Ideal direkt nach der Geburt. Passen sich flexibel dem Körper des Kindes an, unterstützen optimal und bieten Geborgenheit. Anfangstechniken: Wickelkreuztrage, Känguru. Später sind Hüft- und Rückentrageweisen praktisch.
- Komforttragen (Babytragen): Praktische Alternative zum Tuch, einfach anzulegen, ermöglichen ergonomisches Tragen in Anhock-Spreiz-Haltung (M-Position). Geeignet sind u.a. Manduca, Ergobaby, Ruckeli, Emeibaby. Einige Modelle können bereits ab Geburt genutzt werden, ideal jedoch ab etwa 4-6 Monaten.
- Mei Tai: Kombination aus Tuch und Komforttrage, leicht zu binden und flexibel nutzbar.
- Wandertragen (Kraxen): Ideal für längere Ausflüge, sobald das Kind stabil alleine sitzen kann. Bieten zusätzlichen Stauraum sowie Wetterschutz. Hochwertige Modelle sorgen für Komfort beim Träger. Wandertragen können auch ausgeliehen werden.
Trageweisen – Wichtige Hinweise:
- Das Kind sollte stets in ergonomischer Haltung getragen werden (M-Position, Rücken gut gestützt).
- Die Blickrichtung nach vorne („Gesicht nach vorn“) ist nicht empfehlenswert, da sie Rücken und Hüfte belastet und Reizüberflutung verursachen kann. Stattdessen sind Hüft- oder Rückentrageweisen optimal, da sie Rückzugsmöglichkeiten für das Kind bieten.

Wie lange und wie oft tragen? Trage dein Kind, solange es für euch beide angenehm ist. Beobachte die Bedürfnisse deines Kindes und passe die Trageweise entsprechend an. Mit zunehmendem Alter und Entwicklung verändern sich oft die Vorlieben – wende dich bei Fragen gern an eine Trageberaterin.
Was ziehe ich meinem Kind beim Tragen an?
Die Kleidung beim Tragen sollte stets auf die jeweilige Jahreszeit und Umgebungstemperatur abgestimmt sein:
- Sommer: Verwende leichte, atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen, ergänzt durch einen Sonnenhut. Achte darauf, dass dein Kind nicht überhitzt.
- Herbst und Frühling: Kleide dein Kind nach dem Zwiebelprinzip mit mehreren Schichten, um flexibel reagieren zu können. Eine dünne Mütze schützt vor Wind und Wetter.
- Winter: Wärmeisolierende Kleidung, wie Woll- oder Woll-Seide-Materialien, schützt dein Kind vor Kälte. Sorge für eine gute Abdeckung von Kopf, Händen und Füßen. Beachte, dass die Tragehilfe selbst als eine zusätzliche Wärmeschicht wirkt.
Überprüfe regelmäßig im Nackenbereich deines Kindes, ob es schwitzt oder friert, und passe die Kleidung bei Bedarf an.
Sport mit Baby oder Kleinkind? Aktiv sein und tragen ist möglich! Weitere Informationen sowie Adressen zu qualifizierten Trainern erhältst du gerne direkt bei uns im Laden.
Mehr zum Tragen lernen: Wir bieten Tragekurse und persönliche Einzel- oder Gruppenberatungen an, um dich und dein Kind bestmöglich zu unterstützen.
Besuche doch einfach zusammen mit Deinen Freundinnen einen Tragekurs oder vereinbare am besten eine persönliche Trageberatung (Einzel- oder Gruppenberatung möglich).