Das Tragetuch

Babytragetücher: Materialien, Größen und Pflege

Warum ein Tragetuch?

Ein Tragetuch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Baby-Erstausstattung. Es ermöglicht engen Körperkontakt, fördert die Bindung zwischen Eltern und Kind und unterstützt die gesunde Entwicklung des Babys. Zudem bietet es Flexibilität im Alltag und ist oft kostengünstiger als viele Kinderwagenmodelle.

Arten von Tragetüchern

  • Elastische Tragetücher: Ideal für Neugeborene, da sie sich dem Körper des Babys anpassen. Sie sind leicht und angenehm zu tragen, jedoch meist nur bis zu einem Gewicht von etwa 9 Kilogramm geeignet.​
  • Gewebte Tragetücher: Diese Tücher sind stabiler und eignen sich für Neugeborene bis hin zu Kleinkindern. Sie bieten verschiedene Bindeweisen und passen sich optimal an den Körper des Kindes an.​
  • Ring Slings: Kurze Tragetücher mit zwei Ringen, die das schnelle Anlegen ermöglichen. Besonders praktisch für das Tragen auf der Hüfte und für kürzere Tragezeiten. ​Quelle

Tragetuchlängen und Größenauswahl

Die benötigte Länge des Tragetuchs hängt von der gewünschten Bindeweise und der Körpergröße des Tragenden ab. Hier eine allgemeine Übersicht:

  • Größe 4 (3,60 m): Geeignet für Rucksacktrage oder Hüftsitz bei kleineren Personen.​
  • Größe 5 (4,10 m): Für einfache Kreuztrage oder Kängurutrage, passend für durchschnittliche Konfektionsgrößen.​
  • Größe 6 (4,60 m): Standardgröße für Wickelkreuztrage, geeignet für die meisten Personen bis Konfektionsgröße 44. ​Quelle
  • Größe 7 (5,20 m): Für größere Personen oder aufwendigere Bindeweisen. ​ Quelle

Worauf beim Kauf eines gewebten Tragetuchs achten?

  • Material: Baumwolle ist pflegeleicht und robust. Mischungen mit Leinen oder Hanf bieten zusätzliche Stabilität, während Seide oder Wolle für besondere Weichheit sorgen.​
  • Webart: Kreuzköper- oder Jacquard-Webungen sind ideal, da sie sich diagonal dehnen und somit eine optimale Anpassung an Kind und Tragenden ermöglichen. ​Quelle
  • Schadstofffreiheit: Achten Sie auf Zertifizierungen wie OEKO-TEX Standard 100, die die Unbedenklichkeit der Materialien bestätigen.​ Quelle

Eintragen und Pflege von Tragetüchern

Neue Tragetücher können anfangs steif sein und sollten eingetragen werden, um weicher zu werden. Folgende Schritte helfen dabei:

  1. Waschen: Vor dem ersten Gebrauch gemäß Herstellerangaben waschen. Dies entfernt Produktionsrückstände und macht das Tuch weicher.​
  2. Trocknen: An der Luft trocknen lassen; einige Materialien vertragen auch den Trockner im Schonprogramm.​
  3. Bügeln: Nach dem Trocknen bügeln, um die Fasern zu glätten und zusätzliche Weichheit zu erzielen.​

Pflegehinweise:

  • Waschtemperatur: Baumwolltücher können meist bei 60°C gewaschen werden; Mischgewebe erfordern oft niedrigere Temperaturen.​
  • Waschmittel: Milde, enzymfreie Waschmittel verwenden und auf Weichspüler verzichten, um die Fasern zu schonen.​
  • Trocknung: An der Luft trocknen oder, falls erlaubt, im Trockner bei niedriger Temperatur.​

Durch die richtige Pflege bleibt Ihr Tragetuch lange schön und funktional, sodass Sie und Ihr Kind viel Freude daran haben werden.

Infos zur Pflege von Tragetüchern aus besonderen Materialien wie Seide, Hanf, Leinen, Ramie etc. findest du auch unter www.didymos.de.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner