
nächste Fortbildungs-Termine in der Region BaWü / Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland:
(durch Anklicken des Kurses kommst Du auf die Buchungsseite des Kurses)
Grundkurse | Aufbaukurse | Zertifizierungskurse |
24. – 26. Februar 2023 05. – 07. Mai 2023 | 14. – 16. April 2023 07. – 09. Juli 2023 | siehe www.trageschule-dresden.de |
Jetzt anmelden! Weitere Infos und Buchung unter www.trageschule-dresden.de
Fortbildung will gut geplant sein. Bitte nimm dir Zeit, diese Seite gut durchzulesen.
Zielgruppe:
- Hebammen, Kinderkrankenschwestern
- Physiotherapeuten, Ergotherapeuten
- Stillberaterinnen, Kursleiterinnen in der Eltern-Kind-Arbeit (z. B. PEKiP, ElBa, etc.)
- andere Personen, die Eltern in der ersten Zeit mit ihrem Baby begleiten

Fortbildungsziel:
Vor dem Hintergrund, dass Eltern bereits mit dem Erlernen einer einzigen Binde-/Tragevariante schon in den ersten Lebenswochen ihres Kindes entscheidende Hilfe im Alltag mit dem Kind erfahren, wird durch diese Fortbildung die Voraussetzungen geschaffen, dass die fachkompetente Vermittlung des Tragetuchbindens in vielen Kliniken, Hebammenpraxen und Elternschulen fester Bestandteil der Betreuung junger Familien werden kann.

Fortbildungsinhalte:
Die Erfahrung zeigt, dass die Fähigkeit zur selbständigen Beratung mehr umfasst als die Fähigkeit gut zu binden. Das Ziel der Fortbildung ist die Befähigung, Eltern in der Technik des Tragetuchbindens anzuleiten und sie in ihrer Elternschaft zu begleiten und zu ermutigen.
Daher umfasst die Fortbildung zur Trageberaterin folgende Inhalte:
- Erlernen unterschiedlicher Tragetuch-Bindeweisen
- Erlernen gezielter Anleitungstechniken
- Beurteilungskriterien für Tragehilfen
- Physiologische und psychologische Aspekte des Tragens
- Einfühlsames Zuhören und ermutigende Kommunikation als zentrales Element für die Begleitung von Eltern erfassen
- Auseinandersetzung mit der Vorbereitung und Durchführung von Einzelberatungen, Kursen und Kurzvorträgen

Fachwissen:
Die Lehrinhalte in Kursen und Fortbildungen basieren auf wissenschaftlich anerkannten Forschungsergebnissen der Humanbiologie, Medizin und Psychologie.
Vermittlungstechnik:
Durch speziell gestaltete Vermittlungstechniken können Eltern ganz gezielt angeleitet werden, das Tragetuch anatomisch korrekt und erfolgreich zu binden. Eine Drei-Phasen-Technik, genaue Anweisungen und Schlagworte begleiten Schritt für Schritt durch die Bindung. Beraterinnen werden dadurch in der Lage sein, die Techniken so zu erlernen, dass sie sie auch ohne eigene Trageerfahrung weitergeben können.
Die Trageschule® hat für die Binde- und Knotentechnik besondere Vorführtücher entwickelt, die den Beraterinnen für ihre Arbeit mit Eltern zur Verfügung gestellt werden.

Fortbildungsaufbau:
Die Fortbildung sollte mindestens Grundkurs und Aufbaukurs umfassen und mit einer Prüfung (Zertifizierungskurs) innerhalb von 24 Monaten abgeschlossen werden.
Es besteht jedoch kein Zwang, alle Module zu durchlaufen.

1. Grundkurs
Im Grundkurs werden Knotentechniken, Basisbindetechniken und Grundwissen vermittelt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir fangen von Grund auf an.
Der Grundkurs Trageberatung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Gestaltung eines individuellen Beratungsangebotes (Einzelberatung) für Eltern mit Neugeborenen Babies bis ca. 6 Monate.

Grundkursinhalte:
• Knotentechnik
• Hüfttrageweisen, Ring Sling, Varianten
• gewebtes und elastisches Tragetuch (Wickelkreuztrage)
• Rückenbindeweisen (einfacher Rucksack)
• Körperübungen für Eltern und Babys
• Physiologische und psychologische Aspekte des Tragens für Eltern und Kind• Basiswissen Tragehilfen & MeiTais
• Häufige Elternfragen
• Trageberatung und Selbständigkeit
• Grundlagen des methodischen Arbeitens
• Konzeption eines eigenen Einzelberatungsangebotes

2. Aufbaukurs (auch für Quereinsteiger anderer Trageschulen)
Im Aufbaukurs geht es um Kompetenzerweiterung in den Bereichen Bindepraxis, Kommunikation und Leitungsfunktion.
Die Kursteilnehmer(innen) erarbeiten dabei ein individuelles Kurskonzept. Es werden besondere Situationen (besondere Kinder, besondere Eltern, Mehrlinge, dichte Geschwisterfolge) berücksichtigt.
Inhalt des Aufbaukurses:
• Wiederholung der Grundkurstechniken
• Hüfttrage mit dem langen Tuch
• Doppelkreuztrage
• Kreuzrückentragetechniken (Double Hammock, Secure High Back Carry, Wickelkreuzrucksack)
• Vertiefung Tragehilfen, MeiTai, RingSling
• Tragen in besonderen Situationen (Zwillinge, besondere Kinder, besondere Eltern)
• Häufige Fragen
• Auswertung von fünf Einzelberatungsberichten, Fotoserien der Bindetechniken und des Einzelberatungskonzeptes
• Grundlagen zur Kursgestaltung
• Erarbeiten eines persönlichen Kurskonzeptes

3. Zertifizierungskurs
Der Zertifizierungskurs bildet den Abschluss der Fortbildung zur Trageberaterin. Mit dem Zertifikat erwerben die Absolventen die Berechtigung, das Logo der Trageschule® in Verbindung mit ihrer Beratungstätigkeit für Eltern zu verwenden und sich als „Zertifizierte Beraterin der Trageschule® zu bezeichnen.
Durch vorgelagerte intensive Prüfungsvorbereitung wird Wissen nochmals vertieft und gefestigt.
Inhalt des Zertifizierungskurses:
• Begleitete Prüfungsvorbereitung: Bindetechniken und Tragehilfen in Team- und Einzelarbeiten
• Prüfung: Vortrag, Prüfung praktischer Fähigkeiten in Bindetechnik und Vermittlung, Evaluation Beratungsbericht / Bilderserien
• Zertifizierungsfeier und Aufnahme ins Netzwerk

Zwischen allen Fortbildungsblöcken sollte ein ausreichender Zeitraum (mind. 2-3 Monate) liegen, um mit dem neu erworbenen Wissen zu arbeiten und eigene Erfahrungen zu sammeln.
Du kannst deine Fortbildung auf der Homepage der Trageschule Dresden® hier buchen.
Bei Fragen sind wir sehr gerne für Dich da.